zum Inhalt springen

Universität zu Köln

MAP-LabFerdinand Franz Wallraf (1748-1824) – Eine Spurensuche in Köln

Logo dieser Einrichtung

Hauptnavigation. Hinweis: bitte verwenden Sie Tab um die Menüpunkte anzuspringen.

  • Videos
  • Wallraf in Köln
    Zur Übersichtsseite Wallraf in Köln Menü schließen
    • Historischer Kontext
      • Ereignisgeschichte der französischen Zeit
    • Alte Universität
      • Von den Generalstudien zur Universitätsgründung
      • Struktur der alten Universität
      • Die Bursen und die alte Universität
      • Wallrafs Antrittsvorlesung
      • Wallrafs Konzept für eine Schulreform
      • Das Ende der alten Universität
    • Bildungswesen im Umbruch
      • Die Eidverweigerung der Universität
      • Die Kölner Zentralschule 1798-1804
      • Die beiden Kölner Sekundärschulen
      • Konkurrenz der Städte Köln und Bonn um eine Universität
      • Die Universitätsdenkschrift Wallrafs
      • Zum Kölner Schulwesen der Preußenzeit
      • Wege zur Rheinuniversität
    • Wirken und Nachwirkung
      • Die Feierlichkeiten zum Besuch Napoleons
      • Wallrafs Straßenneubenennung
      • Wallrafs Einsatz für das Stadtbild und Denkmäler
      • Wallrafs literarische Tätigkeiten
      • Wallraf-Rezeption Bestandsaufnahme
      • Wallraf-Rezeption Auswertung
      • Wallraf-Figur am Ratsturm
    • Melatenfriedhof
      • Die Anfänge
      • Die napoleonische Zeit
      • Vergleich zu Friedhofs- und Gartenanlagen
      • Die Grabmäler aus Wallrafs Zeit
      • Der alte Hauptweg
      • Wallrafs Tod
      • Das Wallraf-Richartz-Grabdenkmal
  • Lehrobjekte vor 1800
    Zur Übersichtsseite Lehrobjekte vor 1800 Menü schließen
    • Schaufenster Objekte
    • Vorwort
    • Quellenbezüge
    • Weitere Mineralien
    • Historischer Kontext
      • Sammlungsobjekte vor 1800
      • Sammeln und Lehren
      • Forschen und Öffentlichkeit
      • Sammeln im Zeitalter der Aufklärung
  • Sammeln um 1800
    Zur Übersichtsseite Sammeln um 1800 Menü schließen
    • Beispiele der Kölner Sammlungspraxis
      • Die Sammlung des Jesuitenkollegs
      • Exkurs: Das Jesuitenkolleg und seine Geschichte
      • Wallraf als Sammler: Einflüsse und Entwicklung
      • Sammler-Duo: Die Brüder Boisserée
      • Wallraf und die Brüder Boisserée: Ein Tauschgeschäft
    • Die Wallraf'sche Büchersammlung
      • Die Bibliotheken der Artistenfakultät
      • Die Bibliothek Wallrafs
      • Wallraf als Schriftsteller
      • Wallrafs Erwerbsstrategien
      • Exkurs: Ein Beispiel aus Wallrafs Bibliothek
      • Die Entstehung der Universitäts- und Stadtbibliothek
    • Die Wallraf'sche Antikensammlung
      • Bestandsaufnahme der Antiken
      • Dokumentation in den "Kölner Alterthümern"
      • Rezeption der Antikensammlung Wallrafs
      • Wallrafs Marmi Giorgini und der Paradigmenwechsel
  • Kunstraub
    Zur Übersichtsseite Kunstraub Menü schließen
    • Kunstschätze im Visier
      • Kunstraub im historischen Kontext
      • Beutezüge der Franzosen in Deutschland
      • Besonders begehrt: Kölner Kunstschätze
      • Kunstpolitik Napoleons – Bezüge zur Antike
      • Bevorzugte Beutekunst
      • Dominique-Vivant Denon in Deutschland
      • Zeitgenössische Reaktionen
    • Rückführung
      • Restitutionsversuche
      • Die Rückführungsmission Grootes
      • Exkurs: Zur Biographie Eberhard von Grootes
      • Das Rubensgemälde
      • Grootes Beziehung zu Wallraf
  • Zeitleiste
  • Transkriptionen
zum Inhalt springen

Sie sind hier:

  • Kunstraub
    • Kunstschätze im Visier
    • Rückführung

Kunstschätze im Visier: Der französische Kunstraub

Rückführung: Vom Musée Napoléon zurück nach Köln

Weitere Informationen

  • Bonn
  • Altertum
  • Kunst
  • Schriften
  • Sammlung
  • Reform
  • Sepulkralkultur
  • Stadtgeschichte
  • Napoleon
  • Medusa
  • Aufklärung
  • Konflikt
  • Denkmal
  • Mittelalter
  • Französische Zeit
  • Bildung
  • Restitution
  • Stadtbild
  • Netzwerk
  • Kulturgüter
  • Säkularisation
  • Preußische Zeit
  • Rezeption
  • Paris
  • Ancien Régime

Erstellt am:  6. Oktober 2016, zuletzt geändert am: 23. Mai 2019

Funktionen

  • Tracking (de/)aktivieren
  • Datenschutzhinweise Webstatistiken

Social-Media-Kanäle der Universität zu Köln

Facebook Twitter Xing Youtube Linked in Instagram

Serivce

  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
© Universität zu Köln