Köln in der Französischen Zeit (1794–1815)
– ein Stadtspaziergang mit Wallraf

Wallraf als Stadtführer, imaginiert durch die KI ChatGPT 4o, Bildrechte: Sebastian Schlinkheider

Kennen Sie Kölns Geschichte? Dann sind Ihnen sicherlich die römische Colonia und die romanischen Kirchen aus dem Mittelalter ein Begriff! Aber kennen Sie auch die Zeit, in der Köln für zwanzig Jahre französisch wurde? Zwischen 1794 und 1815 wehte hier die Trikolore, Napoleon ließ die Stadt umgestalten – und der Gelehrte Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) erlebte alles hautnah mit.

Lassen Sie sich von ihm als virtuellem Stadtführer und dem Team von der Uni Köln mitnehmen und entdecken Sie das „französische Köln“: Eine Epoche voller Umbrüche, Reformen und spannender Geschichten!

Wie mache ich die Tour?

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, die Tour virtuell von jedem Ort aus zu erleben – oder Sie nutzen diese Seite und die Karte, um das französische Köln vor Ort zu erkunden!

Eckdaten zur Tour:

  • Startpunkt: Hahnentor am Rudolfplatz
  • Länge: ca. 2 km Fußweg
  • Erforderliche Ausstattung: Smartphone, mobiles Datenvolumen und Kopfhörer
  • Ablauf: Vom Hahnentor am Rudolfplatz in 8 Stationen bis zum Dom.
    An jeder einzelnen Station können Sie ein Audio hören, in dem Ferdinand Franz Wallraf, der die französische Zeit in Köln erlebt hat, selbst etwas zur Geschichte des jeweiligen Ortes berichtet